Heizungsventil (Heizkörperventil)
Das Heizkörperventil ist ein essenzielles Bauteil jeder Heizungsanlage. Seine primäre Funktion besteht darin, den Durchfluss von Heizwasser in den Heizkörper zu regulieren.
Das Heizkörperventil ist das Herzstück der Raumtemperaturregelung Ihrer Heizung.
Durch die präzise Steuerung des Durchflusses ermöglicht das Ventil die Kontrolle der Wärmeabgabe des Heizkörpers.

Grundlegender Aufbau des Ventileinsatz
Ein Heizkörperventil besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
Ventilstift: Der Ventilstift ist ein kleines, bewegliches Teil, das den Wasserfluss im Ventilkörper freigibt oder blockiert. Er ist mit dem Dehnstoffelement im Thermostatkopf verbunden und wird durch dessen Bewegungen gesteuert.
Ventilkörper: Dieser Teil ist fest mit dem Heizkörper verbunden. Er enthält den Ventilsitz, eine Öffnung, durch die das Heizwasser strömt. Im Inneren befindet sich der Ventilstößel, ein bewegliches Element, das den Durchflussquerschnitt des Ventils verändert.
Ventiloberteil: Dieser Teil enthält den Mechanismus zur Steuerung des Ventilstößels. Die Bewegung des Ventilstößels verändert den Querschnitt des Ventils und damit die Menge des durchfließenden Heizwassers.
Material: Heizkörperventile werden üblicherweise aus Messing gefertigt, da dieses Material korrosionsbeständig und langlebig ist.
Wie funktioniert ein Heizkörperventil?
Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Durchflussregelung.
Wird der Ventilstößel nach unten gedrückt, verringert sich der Durchflussquerschnitt, und weniger Heizwasser strömt durch das Ventil.
Wird der Ventilstößel angehoben, vergrößert sich der Durchflussquerschnitt, und mehr Heizwasser strömt durch das Ventil.
Verschiedene Bauformen von Heizkörperventilen
Es gibt verschiedene Bauformen von Heizkörperventilen, die sich in ihrer Konstruktion und Anwendung unterscheiden:
Durchgangsventile: Diese Ventile sind für den geraden Durchfluss des Heizwassers konzipiert. Sie werden häufig in Heizungsanlagen mit horizontaler Rohrführung eingesetzt.
Eckventile: Diese Ventile ermöglichen einen um 90 Grad abgewinkelten Durchfluss des Heizwassers. Sie werden oft in Heizungsanlagen mit vertikaler Rohrführung verwendet.
Voreinstellbare Ventile: Diese Ventile ermöglichen es, den maximalen Durchfluss des Heizwassers zu begrenzen.
Ventil-Regelung durch Thermostatkopf (Heizkörperthermostat)
Die Regelung der Durchflussmenge des Ventils und damit der Raumtemperatur erfolgt durch ein Heizkörperthermostat (Thermostatkopf).
Der herkömmliche Thermostatkopf enthält ein Dehnstoffelement, das sich bei Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht. Bei modernen Thermostaten übernimmt ein Motor diese Aufgabe.
Diese Bewegung wird auf den Ventilstift übertragen, der den Durchfluss des Heizwassers im Ventilkörper steuert.
Die Zahlen auf einem Standard-Thermostat entsprechen dabei einer ungefähren Raumtemperatur:
1 = 12°C
2 = 16°C
3 = 20°C
4 = 24°C
5 = 28°C
Energiesparende Steuerung mit smarten Heizkörperthermostaten von Homematic IP
Homematic IP bietet eine breite Palette von modernen, elektronischen Heizkörperthermostaten, die eine intelligente und dadurch genaue und energieeffiziente Heizungssteuerung ermöglichen.
Ein Beispiel ist das Homematic IP Heizkörperthermostat.
Dieses Gerät ermöglicht eine präzise Regelung der Raumtemperatur, individuelle Zeitprogramme und die Steuerung per App oder Sprachsteuerung. Damit passen Sie Ihre Heizung optimal an Ihren Lebensstil an und sparen Energie.
Weiterführende Informationen zur Heizungssteuerung mit dem Smart Home System von Homematic IP