« Zurück zum Glossar

Umwälzpumpe

Das kleine, aber entscheidende Bauteil ist das Herzstück jedes wassergeführten Heizungs- und Warmwassersystems.

Ohne sie würde das warme Wasser nicht zirkulieren und die Heizung bliebe kalt.

Doch was genau ist eine Umwälzpumpe und wie funktioniert sie?

waermepumpe

Im Grunde ist eine Umwälzpumpe nichts anderes als eine spezielle Art von Pumpe, die dafür sorgt, dass ein flüssiges Medium – in den meisten Fällen Heizwasser – in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert.

Sie überwindet den Strömungswiderstand im Rohrsystem, in den Heizkörpern oder in Fußbodenheizungsschleifen (Heizkreisen) und stellt so sicher, dass die vom Kessel oder einer anderen Wärmequelle erzeugte Wärme gleichmäßig im Gebäude verteilt wird.

Wie funktioniert eine Umwälzpumpe?

Das Prinzip hinter der Funktion einer Umwälzpumpe ist relativ einfach. Im Inneren der Pumpe befindet sich ein Elektromotor, der ein Laufrad antreibt.

Dieses Laufrad ist mit Schaufeln versehen, die das Wasser ansaugen und durch die Drehbewegung beschleunigen. Durch die spezielle Form des Pumpengehäuses wird das Wasser dann in eine bestimmte Richtung gelenkt und in den Heizkreislauf gedrückt.

Es gibt verschiedene Bauarten von Umwälzpumpen, aber die grundlegende Funktionsweise bleibt gleich. Früher dominierten ungeregelte Pumpen, die mit einer konstanten Drehzahl liefen, unabhängig vom tatsächlichen Wärmebedarf.

Moderne Anlagen setzen jedoch zunehmend auf drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpen.

Diese Pumpen passen ihre Leistung automatisch an den aktuellen Bedarf an, was zu einer deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs führt. Sie verfügen über Sensoren, die den Druck und den Volumenstrom im System messen und die Drehzahl des Motors entsprechend anpassen.

Die Bedeutung der Umwälzpumpe für ein effizientes Heizsystem

Die Umwälzpumpe spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz eines Heizsystems.

Eine optimal dimensionierte und korrekt eingestellte Pumpe sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert unnötige Energieverluste. Eine zu groß dimensionierte oder ständig auf hoher Leistung laufende Pumpe verbraucht unnötig Strom und kann zudem zu störenden Geräuschen im Heizsystem führen.

Moderne Hocheffizienzpumpen sind hier ein großer Fortschritt. Sie verbrauchen im Vergleich zu älteren Modellen deutlich weniger Strom und können so maßgeblich zur Senkung der Heizkosten beitragen.

Die Investition in eine neue, effiziente Umwälzpumpe amortisiert sich daher oft schon nach wenigen Jahren.

Typische Anwendungsbereiche von Umwälzpumpen

Obwohl der Einsatz im Heizkreislauf der bekannteste ist, finden Umwälzpumpen auch in anderen Bereichen Anwendung:

  • Warmwasserbereitung: Auch hier sorgen sie für die Zirkulation des erwärmten Wassers zwischen dem Speicher und den Zapfstellen.
  • Solarthermie: In Solaranlagen transportieren sie die durch die Sonnenkollektoren erwärmte Flüssigkeit zum Wärmespeicher.
  • Kühlsysteme: In Klimaanlagen oder industriellen Kühlsystemen werden ebenfalls Umwälzpumpen eingesetzt, um das Kühlmittel zu bewegen.

Worauf sollte man bei der Auswahl einer Umwälzpumpe achten?

Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Förderhöhe: Sie gibt an, wie hoch die Pumpe das Wasser maximal fördern kann und muss an die Gegebenheiten des Heizsystems angepasst sein.
  • Fördermenge: Sie beschreibt, wie viel Wasser die Pumpe pro Zeiteinheit transportieren kann.
  • Energieeffizienz: Achten Sie auf das Energielabel der Pumpe. Hocheffizienzpumpen mit der Energieeffizienzklasse A sind hier die beste Wahl.
  • Baugröße und Anschlüsse: Die Pumpe muss physisch in das bestehende Rohrsystem passen.

Es empfiehlt sich, die Auswahl und den Einbau einer Umwälzpumpe einem Fachmann zu überlassen, um sicherzustellen, dass die Pumpe optimal auf die Bedürfnisse des Heizsystems abgestimmt ist.

Intelligente Steuerungsmöglichkeiten für mehr Effizienz

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz des Heizsystems, in dem die Umwälzpumpe eine zentrale Rolle spielt, mit intelligenten Komponenten zur Heizungssteuerung zu optimieren.

In Verbindung mit smarten Heizkörperthermostaten und auch der Fußbodenheizungssteuerung von Homematic IP lässt sich die Heizungsanlage bedarfsgerecht steuern.

In Kombination mit einer modernen, drehzahlgeregelten Umwälzpumpe, die ihre Leistung an den tatsächlichen Wärmebedarf anpasst, lässt sich so der Energieverbrauch weiter senken.

In Verbindung mit einem kompatiblen Aktor (Homematic IP Schaltaktor für Heizungsanlagen) kann eine einfache An/Aus-Steuerung der Umwälzpumpe realisiert werden, um die Warmwasserzirkulation nur bei Bedarf zu aktivieren.

Meldet ein Thermostat im Haus einen Wärmebedarf, schaltet der Aktor die Pumpe ein. Besteht kein Wärmebedarf, wird die Pumpe ausgeschaltet.

Für eine optimale und energieeffiziente Steuerung Ihrer Heizungsanlage empfiehlt es sich daher, auf das Zusammenspiel verschiedener Homematic IP Komponenten zu setzen, die die Laufzeit und damit den Energieverbrauch der Umwälzpumpe beeinflussen.

Lernen Sie die Produkte zur Steuerung der Fußbodenheizung mit Homematic IP jetzt im contronics Shop kennen

 

 

Bild Quelle: https://depositphotos.com/