« Zurück zum Glossar

Heizkreisverteiler

Das Herzstück Ihrer Flächenheizung

Wer sich mit modernen Heizsystemen auseinandersetzt, insbesondere im Bereich der Flächenheizung wie Fußboden- oder Wandheizungen, stößt unweigerlich auf den Begriff des Heizkreisverteilers.

Dieses Bauteil spielt eine zentrale Rolle für die effiziente und komfortable Wärmeversorgung Ihres Zuhauses.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Funktionen erfüllt ein Heizkreisverteiler?

heizkreisverteiler

Im Grunde ist der Heizkreisverteiler das Bindeglied zwischen dem Wärmeerzeuger (beispielsweise einem Heizkessel oder einer Wärmepumpe) und den einzelnen Heizkreisen in Ihrem Gebäude.

Stellen Sie sich ihn wie eine Art zentrale Schaltstelle vor, die das erwärmte Wasser auf die verschiedenen Räume oder Heizbereiche verteilt und das abgekühlte Wasser wieder zum Wärmeerzeuger zurückführt.

Die Komponenten eines Heizkreisverteilers

Ein typischer Heizkreisverteiler besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten:

  • Vor- und Rücklaufbalken: Dies sind die Hauptleitungen des Verteilers. Der Vorlaufbalken führt das warme Wasser vom Wärmeerzeuger zu den einzelnen Heizkreisen, während der Rücklaufbalken das abgekühlte Wasser wieder zurückleitet.
  • Anschlüsse für die Heizkreise: An den Vor- und Rücklaufbalken befinden sich Anschlüsse für jeden einzelnen Heizkreis. Die Anzahl dieser Anschlüsse richtet sich nach der Anzahl der zu versorgenden Räume oder Bereiche.
  • Durchflussmengenmesser (Flowmeter): Die kleinen Anzeigen befinden sich meist am Vorlaufbalken und ermöglichen es, die Durchflussmenge des warmen Wassers in jedem einzelnen Heizkreis zu kontrollieren und einzustellen. Dies ist entscheidend für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
  • Regulierventile: Am Rücklaufbalken sind in der Regel Regulierventile angebracht. Diese dienen dazu, den Widerstand in den einzelnen Heizkreisen zu verändern und so den Durchfluss feinjustieren zu können.
  • Entlüftungsventile: An strategischen Punkten des Verteilers befinden sich Entlüftungsventile. Diese ermöglichen es, Luft aus dem Heizsystem zu entfernen, was für eine optimale Funktion unerlässlich ist.
  • Befüll- und Entleerungshähne: Diese Hähne dienen dazu, das Heizsystem bei Bedarf zu befüllen oder zu entleeren, beispielsweise für Wartungsarbeiten.
  • Stellantriebe: Für eine Steuerung der Heizkreise werden Stellantriebe an den Regulierventilen angebracht werden. Diese werden dann von einem Thermostat angesteuert.

Die Funktionsweise eines Heizkreisverteilers

Die Funktionsweise eines Heizkreisverteilers ist relativ einfach, aber effektiv:

Das vom Wärmeerzeuger kommende warme Wasser gelangt zunächst in den Vorlaufbalken des Verteilers.

Von dort wird es über die einzelnen Anschlüsse in die jeweiligen Heizkreise geleitet. Das Wasser durchströmt die Heizrohre im Boden, der Wand oder der Decke und gibt dabei Wärme an den Raum ab.

Das abgekühlte Wasser fließt anschließend über den Rücklaufbalken zurück zum Wärmeerzeuger, wo es erneut erwärmt wird.

Vorteile eines Heizkreisverteilers

Der Einsatz eines Heizkreisverteilers bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Individuelle Raumtemperaturregelung: Durch die Möglichkeit, die Durchflussmenge in jedem Heizkreis separat einzustellen, können Sie die Temperatur in jedem Raum nach Ihren Bedürfnissen regeln.
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Ein korrekt eingestellter Heizkreisverteiler sorgt für eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.
  • Erhöhte Energieeffizienz: Durch die präzise Steuerung der Wärmeverteilung kann Energie eingespart werden, da nur so viel Wärme erzeugt wird, wie tatsächlich benötigt wird.
  • Komfortsteigerung: Eine bedarfsgerechte Beheizung sorgt für ein angenehmes Raumklima und erhöht den Wohnkomfort.
  • Einfache Wartung: Der Heizkreisverteiler ist in der Regel gut zugänglich und ermöglicht einfache Wartungsarbeiten wie das Entlüften des Systems.

Verschiedene Arten von Heizkreisverteilern

Heizkreisverteiler sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich.

Gängige Materialien sind beispielsweise Edelstahl oder Messing. Die Wahl des richtigen Verteilers hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Größe des Heizsystems und der Anzahl der Heizkreise ab.

Der Heizkreisverteiler ist ein unverzichtbares Element für moderne Flächenheizungssysteme. Er ermöglicht eine effiziente, komfortable und individuell anpassbare Wärmeversorgung Ihres Hauses.

Ein ausgereiftes System zur modernen Steuerung der Fußbodenheizung: Die motorische Steuerung von Homematic IP

Das intelligente Steuerungssystem für Fußbodenheizungen von Homematic IP ermöglicht mit einer Kombination aus einem speziellen Fußbodenheizungscontroller, der direkt am Heizkreisverteiler angebracht wird und den dazugehörigen motorischen Stellantrieben, die exakte Regulierung der jeweils benötigten Durchflussmenge Wasser durch eine stufenlose Steuerung der Ventile.

Das manuelle Einstellen der Durchflussmenge durch einen hydraulischen Abgleich entfällt mit diesem System.

Die Steuerung sorgt für eine effiziente Auslastung des Heizungssystems und eine besonders präzise Temperaturregelung. Zusätzlich passen Sie die Temperatur in jedem Raum jederzeit individuell über die Homematic IP App an und erstellen Zeitprofile.

Hier finden Sie passenden Starter-Sets von Homematic IP im contronics Shop.

 

Bild Quelle: https://depositphotos.com/