« Zurück zum Glossar

Wärmepumpe

Die Technologie hinter der umweltfreundlichen Heizung

Die Wärmepumpe hat sich in den letzten Jahren als eine der vielversprechendsten Technologien für umweltfreundliches Heizen etabliert.

Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich?

waermepumpe

Grundprinzip: Der umgekehrte Kühlschrank

Das Grundprinzip einer Wärmepumpe ist vergleichbar mit dem eines Kühlschranks – nur umgekehrt. Während der Kühlschrank Wärme aus seinem Inneren nach außen transportiert, entzieht die Wärmepumpe der Umgebung Wärme und führt sie dem Heizsystem zu.

Der Kältekreislauf: Herzstück der Wärmepumpe

Das Herzstück einer Wärmepumpe ist der Kältekreislauf, der aus folgenden Komponenten besteht:

  • Verdampfer: Hier nimmt ein Kältemittel bei niedriger Temperatur Wärme aus der Umgebung auf und verdampft.
  • Verdichter (Kompressor): Das gasförmige Kältemittel wird verdichtet, wodurch sich seine Temperatur erhöht.
  • Kondensator: Das heiße Kältemittel gibt seine Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert wieder.
  • Expansionsventil: Hier wird der Druck des Kältemittels reduziert, sodass es wieder verdampfen kann.

Arten von Wärmepumpen

Je nach Wärmequelle unterscheidet man verschiedene Arten von Wärmepumpen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen): Sie nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Sie nutzen das Grundwasser als Wärmequelle.

Wärmepumpen und ihre Effizienz

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben. Sie gibt an, wie viel Heizenergie die Wärmepumpe im Verhältnis zum eingesetzten Strom erzeugt.

Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Faktoren, die die Effizienz beeinflussen:

  • Die Temperatur der Wärmequelle
  • Die Vorlauftemperatur des Heizsystems
  • Die Qualität der Wärmedämmung des Gebäudes

Intelligente Steuerung für maximale Effizienz: Wärmepumpen und Homematic IP

Um die Effizienz einer Wärmepumpe weiter zu steigern, ist eine intelligente Steuerung unerlässlich. Hier kommt Homematic IP ins Spiel.

Der motorische Fußbodenheizungscontroller ermöglicht eine präzise Regelung der Fußbodenheizung und den individuellen Bedürfnissen.

So wird nur so viel Energie verbraucht wie nötig, was zu einer deutlichen Reduzierung der Heizkosten führt. Zusätzlich können mit dem System auch Zeitprogramme erstellt werden, so dass die Heizung nur dann läuft, wenn es auch nötig ist.

Durch die Vernetzung mit anderen Homematic-IP-Komponenten, wie zum Beispiel Tür- und Fensterkontakten, lässt sich die Effizienz der Wärmepumpe weiter steigern. So kann die Heizung automatisch heruntergeregelt werden, wenn ein Fenster geöffnet wird.

Die intelligente Steuerung von Homematic IP trägt dazu bei, das volle Potenzial der Wärmepumpe auszuschöpfen und ein energieeffizientes und komfortables Zuhause zu schaffen.

Weiterführende Informationen: https://www.contronics.de/2023/08/waermepumpen-wissenswertes-zum-innovativen-heizsystem/

Zur motorischen Fußbodenheizungssteuerung von Homematic IP im contronics Shop